So funktioniert der Angebotsvergleich für Baugeld
Der Rechner ermöglicht Ihnen eine parallele Eingabe zweier Finanzierungsmöglichkeiten, über deren Konditionen Sie sich im Vorfeld schon informiert haben und welche Sie jetzt auf einen Blick vergleichen wollen. Diese Gegenüberstellung kann jedoch nur funktionieren, wenn beide Darlehens- bzw. Auszahlungsbeträge gleich groß sind. Als Erstes können Sie bestimmen, wie Sie Ihre Angebote benennen wollen, danach geben Sie bitte die jeweilige Höhe des Darlehensbetrags in Euro an.
Anschließend wählen Sie bitte aus, wie lange Ihre Sollzinsbindung andauern wird und welcher Sollzins je Finanzierungsalternative vereinbart ist. Im nächsten Schritt können Sie entweder den Tilgungssatz in Prozent oder alternativ die monatliche Rate in Euro angeben. In der letzten Zeile haben Sie die Möglichkeit, noch eventuell anfallende Gebühren oder Entgelte einzutragen, welche den Darlehensbetrag erhöhen. Das können beispielsweise Bearbeitungsgebühren oder Gutachtenkosten sein. Bevor Sie auf Berechnen klicken, noch ein kurzer Hinweis: Sollten die beiden Darlehen zur Baufinanzierung unterschiedliche Zinsbindungszeiten aufweisen, wird die Tilgungsrate bei der Alternative mit der geringeren Bindung so angepasst, dass beide Angebote die gleiche monatliche Rate aufweisen.
Auswertung des Angebotsvergleichs für eine künftige Baufinanzierung
Als ersten Posten sehen Sie den Auszahlungsbetrag, welcher dem Darlehensbetrag entspricht und eventuell noch um die oben genannten Zusatzkosten erhöht wurde. Darunter finden Sie den fixen Sollzins. Für den Finanzierungsvergleich ist es notwendig, dass die monatlichen Raten jeweils gleich hoch sind, deswegen wird der Tilgungssatz variabel angepasst. Falls Sie bei den Ergebnissen auf rot markierte Ausrufezeichen aufmerksam werden, sind diese ein Hinweis darauf, dass die jeweiligen Beträge für den Vergleich angepasst wurden.
Weiter wird Ihnen vorerst die Restschuld am Ende der kürzeren Zinsbindung angezeigt. Anschließend sehen Sie dann die Zinsanpassung für das Anschlussdarlehen, die daraus resultierenden Tilgungsveränderung sowie die Monatsraten. Nur so sind die Restschulden am Ende gleich groß. Falls beide Finanzierungsalternativen die gleiche Zinsbindung aufweisen, errechnet sich die Restschuld individuell. Unterhalb dieser Positionen erscheint zusätzlich eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Beträge ausgehend vom Ursprungsbetrag bis hin zum Restbetrag am Ende der Sollzinsbindung. Darüber hinaus finden Sie eine Interpretation Ihrer Berechnung, die Ihnen Aufschluss darüber gibt, welche Alternative vorteilhafter sein könnte.
Auch wenn die Zinsen derzeit auf einem historischen Tiefstand sind, sollten Sie die Finanzierung Ihres Baugeldes trotzdem richtig planen, um die Gesamtkosten der Baufinanzierung möglichst minimal zu halten. Denn die Auswahl der richtigen Finanzierungsalternative hängt auch immer davon ab, wie viel finanziellen Spielraum Sie haben und wie lange Sie sich an ein Darlehen binden wollen.
Weitere Kreditrechner & Tools
Artikel zum Thema Baugeld