Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Angebotsvergleich für Baufinanzierungen

Egal ob Sie neues Baugeld für die Haussanierung oder den Wohnungsbau benötigen, eine Baufinanzierung sollte immer auch nach Ihrer persönlichen Lebenssituation ausgerichtet sein. Der Angebotsvergleichs-Rechner der WirtschaftsWoche hilft Ihnen bei einer schnellen und präzisen Gegenüberstellung zweier Baufinanzierungsalternativen.

Drucken
  Angebot 1 Angebot 2
Name für das Angebot
Darlehensbetrag Euro Euro
Sollzinsbindung
Sollzins % %
% %
Euro Euro
Gebühren und Entgelte Euro Euro
 
Gebühren und Entgelte erhöhen den Darlehensbetrag.
 
Quelle: FMH
Realisierung: ALF AG

Einige Banken verlangen noch Bearbeitungsgebühren, Schätz- oder Gutachterkosten;
aber auch andere einmalige Kosten können den verfügbaren Darlehensbetrag reduzieren.

Der Auszahlungsbetrag wurde bei einem Darlehen wunschgemäß verändert, dass bei beiden Angeboten der gleiche Betrag zur Verfügung steht.

Der Auszahlungsbetrag entspricht Ihrem Darlehensbetrag.

Der Darlehensbetrag wurde eventuell um anfallende Gebühren und Entgelte erhöht, damit der gewünschte Betrag zur Verfügung steht.

Neben identischen Auszahlungs- beträgen ist für einen Vergleich auch die gleiche monatliche Rate notwendig. Da der Zinssatz nicht verändert werden kann, wird der Tilgungssatz angepasst.

Der Auszahlungsbetrag entspricht Ihrem Darlehensbetrag.

Der Darlehensbetrag wurde eventuell um anfallende Gebühren und Entgelte erhöht, damit der gewünschte Betrag zur Verfügung steht.

Neben identischen Auszahlungs- beträgen ist für einen Vergleich auch die gleiche monatliche Rate notwendig. Da der Zinssatz nicht verändert werden kann, wird der Tilgungssatz angepasst.

So funktioniert der Angebotsvergleich für Baugeld

Der Rechner ermöglicht Ihnen eine parallele Eingabe zweier Finanzierungsmöglichkeiten, über deren Konditionen Sie sich im Vorfeld schon informiert haben und welche Sie jetzt auf einen Blick vergleichen wollen. Diese Gegenüberstellung kann jedoch nur funktionieren, wenn beide Darlehens- bzw. Auszahlungsbeträge gleich groß sind. Als Erstes können Sie bestimmen, wie Sie Ihre Angebote benennen wollen, danach geben Sie bitte die jeweilige Höhe des Darlehensbetrags in Euro an.

Anschließend wählen Sie bitte aus, wie lange Ihre Sollzinsbindung andauern wird und welcher Sollzins je Finanzierungsalternative vereinbart ist. Im nächsten Schritt können Sie entweder den Tilgungssatz in Prozent oder alternativ die monatliche Rate in Euro angeben. In der letzten Zeile haben Sie die Möglichkeit, noch eventuell anfallende Gebühren oder Entgelte einzutragen, welche den Darlehensbetrag erhöhen. Das können beispielsweise Bearbeitungsgebühren oder Gutachtenkosten sein. Bevor Sie auf Berechnen klicken, noch ein kurzer Hinweis: Sollten die beiden Darlehen zur Baufinanzierung unterschiedliche Zinsbindungszeiten aufweisen, wird die Tilgungsrate bei der Alternative mit der geringeren Bindung so angepasst, dass beide Angebote die gleiche monatliche Rate aufweisen.

Auswertung des Angebotsvergleichs für eine künftige Baufinanzierung

Angebotsvergleich für Baufinanzierungs-Angebote

Als ersten Posten sehen Sie den Auszahlungsbetrag, welcher dem Darlehensbetrag entspricht und eventuell noch um die oben genannten Zusatzkosten erhöht wurde. Darunter finden Sie den fixen Sollzins. Für den Finanzierungsvergleich ist es notwendig, dass die monatlichen Raten jeweils gleich hoch sind, deswegen wird der Tilgungssatz variabel angepasst. Falls Sie bei den Ergebnissen auf rot markierte Ausrufezeichen aufmerksam werden, sind diese ein Hinweis darauf, dass die jeweiligen Beträge für den Vergleich angepasst wurden.

Weiter wird Ihnen vorerst die Restschuld am Ende der kürzeren Zinsbindung angezeigt. Anschließend sehen Sie dann die Zinsanpassung für das Anschlussdarlehen, die daraus resultierenden Tilgungsveränderung sowie die Monatsraten. Nur so sind die Restschulden am Ende gleich groß. Falls beide Finanzierungsalternativen die gleiche Zinsbindung aufweisen, errechnet sich die Restschuld individuell. Unterhalb dieser Positionen erscheint zusätzlich eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Beträge ausgehend vom Ursprungsbetrag bis hin zum Restbetrag am Ende der Sollzinsbindung. Darüber hinaus finden Sie eine Interpretation Ihrer Berechnung, die Ihnen Aufschluss darüber gibt, welche Alternative vorteilhafter sein könnte.

Auch wenn die Zinsen derzeit auf einem historischen Tiefstand sind, sollten Sie die Finanzierung Ihres Baugeldes trotzdem richtig planen, um die Gesamtkosten der Baufinanzierung möglichst minimal zu halten. Denn die Auswahl der richtigen Finanzierungsalternative hängt auch immer davon ab, wie viel finanziellen Spielraum Sie haben und wie lange Sie sich an ein Darlehen binden wollen.

Weitere Kreditrechner & Tools

Artikel zum Thema Baugeld

Immobilie kaufen Mit der großen Zinswette beim Hauskauf sparen

Wer jetzt bei der Immobilienfinanzierung ins Risiko geht, kann mehrere Zehntausend Euro sparen. Es gibt aber auch eine Alternative für Vorsichtige. Ein Überblick.
von Philipp Frohn

Immobilienfinanzierung Warum die Bauzinsen die Fünf-Prozent-Marke durchbrechen dürften

Für Immobilienkäufer dürfte es noch teurer werden: Wer ein Haus kaufen möchte, dem drohen weiter steigende Zinsen – und das liegt nicht nur am Leitzins der EZB.
von Philipp Frohn

Angst im Neubaugebiet „Das ist keine düstere Untergangs-Prophezeiung“

40 Grundstücke Bauland. Das Interesse: riesig. Dann geben 32 Bieter die Parzellen zurück. Szenen des deutschen Immobiliendramas am Beispiel Nortorf in Schleswig-Holstein.
von Volker ter Haseborg und Niklas Hoyer

ImmoScout-Wohnbarometer Der Absturz am Immobilienmarkt war nur von kurzer Dauer

Die Zinswende hat die Preise für Immobilien einbrechen lassen. Neue Zahlen von ImmoScout24 zeigen aber, dass der Abwärtstrend offenbar beendet ist. Ist am Häusermarkt die Zeit für Schnäppchenjäger schon wieder vorbei?
von Niklas Hoyer und Philipp Frohn

Immobilien Wie der Hauskauf noch immer möglich ist

Nach dem Zinsschock: Die Preise sinken, Immobilien bleiben für die meisten Menschen aber unerschwinglich. Doch ein paar Stellschrauben gibt es, um den Traum vom eigenen Heim doch noch zu erfüllen.
von Niklas Hoyer und Philipp Frohn

Umbruch am Immobilienmarkt Bis zu 20 Prozent: So viel Preisnachlass ist bei Immobilien jetzt drin

Mit dem Umbruch am Immobilienmarkt können Käufer wieder in Preisverhandlungen einsteigen. Eine exklusive Auswertung von McMakler zeigt, welche Abschläge möglich sind. Doch der Verhandlungsspielraum schrumpft bereits.
von Philipp Frohn

Ende einer Ära Tschüss, Libor!

Der Referenzzinssatz Libor wird Ende Juni begraben. Wonach richten sich Kreditkosten dann, warum verschwindet der Libor, und was war da nochmal mit Manipulation? Ein Nachruf – und ein Blick in die Zukunft.
von Julia Groth

KfW-Förderung Bis zu 240.000 Euro: So kommen Sie an die neue Eigenheim-Förderung

Die KfW bringt zum 1. Juni ein neues Förderprogramm auf den Weg. Damit sollen gezielt Familien mit kleinem und mittlerem Einkommen unterstützt werden. An der Ausgestaltung gibt es Kritik.
von Philipp Frohn

Immobilienfinanzierung Pause bei Bauzinsen: Sollten Immobilienkäufer jetzt zuschlagen?

Baugeld verharrt zurzeit unter der Marke von vier Prozent. Wer den Kauf einer Immobilie plant, könnte jetzt einen guten Zeitpunkt erwischen. Denn die Zinsen dürften weiter steigen.
von Philipp Frohn

Immobilien Zinsschock am Häusermarkt: Ist die Baufinanzierung tot?

Viele Menschen können sich wegen der gestiegenen Zinsen kein Eigenheim mehr leisten, das Geschäft mit Immobilienkrediten ist eingebrochen. Ist das die neue Realität? Fünf Thesen zur Zukunft der Baufinanzierung.
von Philipp Frohn
Folgen Sie uns